Ethik


Ethik an der Lindenschule

Ab Beginn des Schuljahres 2021/2022 besteht für alle hessischen Grundschulen die Verpflichtung alternativ zum Religionsunterricht das Fach Ethik anzubieten. Wir möchten an der Lindenschule diese Aufgabe bereits zum Schuljahr 2018/2019 umsetzen und unsere Stundentafel um das Fach Ethik erweitern. 

  1. Was ist Ethik?

Ethik ist eine Wissenschaft und ein Teil der Philosophie. Innerhalb der Ethik befasst man sich mit dem menschlichen Handeln und versucht Antworten auf ganz unterschiedliche Fragen zu finden: Wie soll der Mensch handeln? An welchen Werten soll er sich orientieren? Was bedeutet gutes Handeln? Wie gestalten wir ein friedliches Miteinander?

Ethische Fragen finden sich deshalb in fast allen Bereichen des Lebens und damit auch in den Entscheidungen von Politik, Recht, Technik und Medizin.

  1. Was lernt mein Kind im Ethikunterricht überhaupt?

Im Ethikunterricht beschäftigen wir uns mit verschiedenen Kulturen der Welt und auch mit unseren Wünschen und Gefühlen sowie unseren Stärken und Schwächen. Wir stellen uns die Frage wie unsere Gemeinschaft friedlich zusammenleben kann und welche Regeln unser Zusammenleben benötigt. Ebenfalls fragen wir nach folgenden Bereichen: Weshalb wir in unseren Kulturen oder Religionen Feste feiern und welche Bedeutung diese für unser Leben haben. Wir untersuchen auch, welche Rolle wir in der Welt spielen und welche Verantwortung wir als einzelner Mensch eigentlich dafür tragen, unsere Umwelt zu schützen. Zentrale Themen im Ethikunterricht sind somit Fragen nach Gerechtigkeit, Freiheit, Verantwortung und einem guten Leben.

  1. Welchen Beitrag leistet der Ethikunterricht insgesamt?

Kinder lernen im Ethikunterricht die Grundlagen der „ethischen Urteilsbildung“. Das bedeutet, dass Kinder lernen zu entscheiden und zu begründen, ob eine Handlung als „gut“ oder „schlecht“ einzuschätzen ist. Dazu müssen Kinder nicht nur wissen, was der Mensch getan hat, sondern auch wieso er so gehandelt hat. Häufig gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten, zwischen denen der Mensch sich entscheiden muss. Entscheidungsgrundlagen sind dabei nicht nur Gesetze, sondern auch an Werten orientierte Maßstäbe, die ein Mensch als wichtig einschätzt.

Der Ethikunterricht bietet den Rahmen dafür sich über unterschiedliche Beobachtungen und Erfahrungen von Werten und Handlungen auszutauschen. Ebenso bietet der Ethikunterricht die Möglichkeit verschiedene Werte wahrzunehmen, über sie nachzudenken und sie miteinander zu vergleichen. Kinder lernen dabei auch andere Perspektiven zu erkennen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Handlungen, Gefühle und Entscheidungen nachzuvollziehen.

Verschiedene Erfahrungen und Werthaltungen können in unserem Alltag auch zu Konflikten führen. Der Ethikunterricht bietet Kindern den Raum dafür zu erkennen, dass sich Streit und Konflikte ohne Gewalt lösen lassen können und müssen, um ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu erhalten.

  1. Wie werden die Unterrichtsinhalte festgelegt?

Verbindliche Grundlage für den Ethikunterricht ist das Kerncurriculum Ethik des Hessischen Kultusministeriums für die Primarstufe. Die darin enthaltenen Inhaltsfelder rahmen die inhaltliche Gestaltung des Ethikunterrichts ein:

Ich und die Anderen
Im Mittelpunkt stehen eigene Erfahrungen und Gefühle, die geäußert werden. Durch den Vergleich und die Abgrenzung zu anderen Personen wird den Kindern bewusst, wie Menschen fühlen und sie lernen die Perspektive Anderer einzunehmen.

Mögliche Fragen sind: Wer bin ich? Was fühle ich, wenn…? Welche Wünsche habe ich? Was kann ich schon gut?

Ich in der Gemeinschaft

Die Gemeinschaft und das Miteinander stehen im Vordergrund. Wichtig ist hierbei auch die Bedeutung der für die Gemeinschaft aufgestellten Regeln.

Mögliche Fragen sind: Welche Regeln brauchen wir in einer Gemeinschaft? Was ist Freundschaft? Warum streiten wir und wie versöhnen wir uns wieder? Wie möchten wir miteinander umgehen? Welche Rechte haben Menschen? Was macht Kinderrechte aus?

Ich und meine Zeit

Das Gestalten und Einteilen der eigenen Zeit ist eine sehr individuelle Aufgabe. Dabei treten immer wieder Ereignisse auf, die wir nicht beeinflussen können und mit denen wir umgehen können müssen. Lösungen für die dadurch entstehenden Probleme sollen gesucht werden.

Mögliche Fragen sind: Warum kann man nicht alles planen? Wie kann ich mit einer plötzlichen Planänderung umgehen? Warum ist es wichtig mir meine Zeit einzuteilen?

Natur und Umwelt

Natur und Umwelt, aber auch die Vielfältigkeit der Menschen, müssen geachtet und geschätzt werden. Eine solche Haltung entwickelt sich durch die Auseinandersetzung mit Natur und Umwelt. Dabei lernen die Kinder auch, dass jeder einzelne Mensch Verantwortung dafür trägt, dass wir unsere Umwelt auch für folgende Generationen bewahren.

Mögliche Fragen sind: Was macht unsere Natur einzigartig? Wie können wir unsere Natur und Umwelt schützen? Wer ist verantwortlich dafür, dass wir mit Ressourcen der Erde verantwortungsvoll umgehen?

Kultur und Religion

Kultur und Religion sind Bestandteile unseres täglichen Lebens. Durch die Auseinandersetzung mit kultureller und religiöser Vielfalt entwickeln Kinder ein Bewusstsein hierfür.

Mögliche Fragen sind: Welche Feste und Feiertage sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Warum feiern wir eigentlich Feste? Welche Rituale gibt es in Alltag, Schule und Kultur?

  1. Ich möchte noch mehr erfahren. Wo finde ich weitere Informationen?

Das Kerncurriculum des Hessischen Kultusministeriums und der dazugehörige Leitfaden zum Ethikunterricht sind unter folgendem Link abrufbar: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/bildungsstandards-kerncurricula-und-lehrplaene/kerncurricula/primarstufe/ethik

Das Hessische Schulgesetz (HSchG) regelt in §8 die Teilnahme am Religions- und Ethikunterricht: http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/cgi-bin/lexsoft/capi/hessen.cgi/export_pdf?docid=169561,9,20170801&hideVersionDate=1&shortTitleFileName=1&showVersionInfo=1&displayConfig=0&customFooter=Hessische%20Gesetze%20und%20Verwaltungsvorschriften%20in%20Zusammenarbeit%20mit%20Wolters%20Kluwer%20Deutschland%20GmbH&at=1&pid=UAN_nv_3470

Der Erlass zum Ethikunterricht vom 01. August 2016 regelt die Einführung und Organisation des Ethikunterrichts an der Grundschule. Unter diesem Link findet sich der Erlass: https://gruppen.rpi-virtuell.de/docs/03_01_verordnung_zum_ethikunterricht_2016/?bp-attachment=03_01_Verordnung_Ethikunterricht_2016.pdf